Mobbing in der Schule
Weshalb ist Mobbing in der Schule so weit verbreitet? Ist Mobbing ein Modewort geworden? Ich beobachte schon, dass das Wort Mobbing, sehr schnell benutzt wird. Trotzdem müssen wir unbedingt achtsam bleiben und Mobbing ernst nehmen.
Deshalb ist es wichtig, dass wir als Eltern, wie auch unsere Kinder wissen was Mobbing wirklich ist. Aber woher kommt es, weshalb hat es in den letzten Jahren so zugenommen? Klar sind wir sensibilisierter und wir erfahren vieles schneller (Medien usw.).
Ist es eine Zeiterscheinung oder ein grundsätzliches Gesellschaftsproblem?
Dazu möchte ich mal folgende Anregungen geben:
Konkurrenzkampf:
Es fängt schon beim Kleinkind an, dass sich Mütter „duellieren“ welches Kind dies und das schon besser kann. In der Schule geht es dann weiter, die Kids haben ständig ein Auge auf den Nachbarn.
Die Noten werden verglichen obwohl später kein Mensch fragt, wie war dein Klassenkamerad in der Schule.
Durch Strafen bei Regelverstössen werden Kinder dazu animiert die Klassenkameraden zu verraten da ihnen Gerechtigkeit sehr wichtig ist (Verständlicherweise).
Leistungsdruck:
„Aus dir wird nur etwas, wenn du hart arbeitest. Du fällst durch die Maschen, wenn du nicht einen guten Schulabschluss hast. Es ist wichtig, dass du dir alle Möglichkeiten offen lässt und das geht nun mal nur über Leistung.“
So stehen Kinder schon sehr früh unter einem enormen Druck und suchen nach Bestätigung. „Bin ich ok? Werde ich dem allem gerecht?“
Wettkampf
Der Kreislauf hat begonnen und schon bald kommt noch die Zugehörigkeit dazu. Möglichst ins Schema der Peergroups zu passen und cool zu sein. Die Jugendlichen müssen gut aussehen, die neusten Klamotten tragen und möglichst das neuste Handy besitzen.
Dies sind nur ein paar Beispiele weshalb Kinder schon sehr früh beginnen über andere Kinder zu werten. Was hat dies jetzt alles mit Mobbing in der Schule zu tun? Ich bin der Meinung, dass weniger Leistungsdruck, weniger Konkurrenzkampf und weniger Wettbewerb, zu weniger Mobbing in der Schule führen würde. Wir haben es in der Hand, welche Werte wir unseren Kindern vermitteln und lehren wollen! Wollen wir Toleranz fördern, oder in einer Welt voller Oberflächlichkeit und Leistungsdruck leben?
Mobbing beginnt harmlos und sein Verlauf ist schleichend. Die Betroffenen nehmen die Gehässigkeiten und dummen Sprüche zuerst auf die leichte Schulter. Doch diese Angriffe stauen sich an und unterhöhlen das Selbstvertrauen des Opfers. Es verliert zunehmend sein Ansehen in der Schule und wird zur offiziellen Unperson gestempelt. Die Mitschüler/innen und beginnen sich von der oder dem Betroffenen zu distanzieren und unterschlagen Informationen. Schuldzuweisungen, Verbreitung von Gerüchten beginnen. Die/der Gemobbte wird bei Mitschülern und Lehrern angeschwärzt.
Als Eltern erhoffen wir uns, dass unser Kind niemals Opfer von Mobbing wird. Unsere Angst ist oftmals, dass wir es nicht bemerken. Wenn wir es mitbekommen neigen wir dazu, sofort einzuschreiten oder fühlen uns erstmal ohnmächtig. Dabei sollten wir uns einfach zusammen mit unseren Kindern über Mobbing informieren! Dies wirkt präventiv…
Alle wichtigen Informationen über Mobbing kannst du dir HIER holen!
Carmen Vogt – 18.03.16